Fachkongress Cranio Suisse

Sprunglinks/Accesskeys

Fachkongress Cranio Suisse® 2026

12. und 13. Juni 2026, Kulturzentrum Alte Kaserne Winterthur

Workshops Samstag 11:00 bis 12:30

Gesundheitsförderung durch Kohärenz aus biologischer Perspektive

Person-Ulrike-Spoerhase-001.jpg

Gesundheitsförderung durch Kohärenz aus biologischer Perspektive

Die Relevanz des Referats für die Praxis wird vertiefend diskutiert. Zudem werden zu ausgewählten Aspekten Techniken aus der Craniosacral Therapie vorgestellt, praktiziert und gemeinsam reflektiert.

Leitung: Prof. Dr. Ulrike Spörhase, Andrea Nutto
Prof. Dr. Ulrike Spörhase: Emeritierte Professorin für Biologie und Didaktik, akademische Lehr-, Publikations- und Beratungstätigkeit
Andrea Nutto: KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom für Kinesiologie und Craniosacral Therapie, Schulleitung und Dozentin des Mitgliedinstituts Körperdynamik

Rhythmus zwischen Himmel und Erde

Person-Rudolf-Merkel-001.jpg

Rhythmus zwischen Himmel und Erde

Nach der chinesischen Philosophie des Daoismus entwickelt sich der Mensch zwischen den beiden Energien von Himmel und Erde. Dieses Verständnis und die praktische Erfahrung über Tai Ji und Qigong hat mir sehr geholfen, die dynamischen Kräfte der Biodynamischen Craniosacral Therapie zu verstehen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu befreien und zu begleiten. Wir werden in diesem Workshop diesen praktischen Weg beschreiten und anschliessend unsere Erfahrungen austauschen.

Leitung: Rudolf Merkel
Ausbildungsleiter der Cranioschule, Facharzt für Kinderheilkunde, Praxis für pädiatrische Craniosacral Therapie

Den Rhythmen des Lebens begegnen

Person-Maired-Petzold-002.jpg

Den Rhythmen des Lebens begegnen

Ein wichtiger Teil von (therapeutischer) Beziehung besteht darin, in gutem Selbstkontakt meinem eigenen Rhythmus zu folgen und mich zugleich auf den Rhythmus meines Gegenübers einzulassen. Wir erforschen spielerisch, wie wir unseren Selbstkontakt durch die bewusste Wahrnehmung unserer 3 Körper vertiefen und im Kontakt mit dem Gegenüber (z.B. der Klient*in) aufrechterhalten können. Und wir erweitern unsere Fähigkeit, zugleich mit neuen, uns vielleicht fremden Bewegungen und Ausdrucksformen in Beziehung zu treten. Ein Teil des praktischen Erforschens findet tanzend durch Bewegung zu Musik statt.

Leitung: Maired Petzold
Eidg. anerkannte KomplementärTherapeutin, dipl. Craniosacral Therapeutin und Trainerin für Transparente Kommunikation & Meditation mit eigener Praxis in Bern.

Der Atem – Träger von Rhythmus, Regulation und Präsenz

Person-Caroline-Zweiacker-002.jpg

Der Atem – Träger von Rhythmus, Regulation und Präsenz

Der Atem – unser stilles Lebenselixier. Wir tauchen ein in die Welt des Atems als therapeutische Ressource. Mit gezielten Übungen stärken wir die vagale Selbstregulation, um in einen Zustand der Ruhe und Regeneration zu gelangen und schärfen gleichzeitig die Wahrnehmung für innere Kohärenz. Der Atem hilft uns, unser psychisches und physisches Gleichgewicht wiederzufinden und damit unser Nervensystem zu regulieren. Wir werden unserem Atemrhythmus Aufmerksamkeit schenken und ihn näher erforschen.

Leitung: Caroline Zweiacker
Ganzheitlich Integrative Atem- und Körpertherapeutin, Vorstandsmitglied Atemfachverband Schweiz AFS

Kohärenz aus medizinischer Sicht

Person-Jaadan-Rommel-001.jpg

Kohärenz aus medizinischer Sicht

In diesem Workshop werden physiologische, psychosoziale sowie spirituell-dynamische und psychiatrische Zusammenhänge aufgezeigt, erklärt und mit Krankheit, Gesundheit, Prävention und Therapie verbunden. Ebenso werden anhand von Fallbeispielen aus dem klinischen Alltag einer schul-, komplementärund integrativmedizinischen Hausarztpraxis diese Zusammenhänge mit den Teilnehmenden diskutiert und gemeinsam versucht, eine Brücke zwischen Rhythmen und Kohärenzen zu bauen. Es wird aufgezeigt, wie der IM-PULS einen Fluss verursacht und dieser Fluss als eine Quelle für den Rhythmus dient und auf dessen Erhalt ausgerichtet ist. RHYTHMUS ist Leben!

Leitung: Dr. med. univ. Rommel Jadaan
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin (FMH), Notfallmedizin, Aeskulap Praxis – Integrative Medizin, Dozent für Medizin

Der Rhythmus von Leben, Krankheit, Sterben und Tod

Person-Catherine-Offermann-001.jpg

Der Rhythmus von Leben, Krankheit, Sterben und Tod

Die letzte Lebensphase stellt besondere Anforderungen an alle Beteiligten – Betroffene, Angehörige und Fachpersonen. In dieser Zeit sind neben medizinischen auch emotionale, spirituelle und soziale Bedürfnisse zentral. Der Workshop lädt dazu ein, die Philosophie der Palliative Care zu vertiefen und die Rolle komplementärer Ansätze in der Begleitung von Menschen am Lebensende zu reflektieren.

Leitung: Catherine Offermann
MScN, Dozentin für Aus- und Weiterbildung, wiss. Mitarbeiterin palliative.ch