Die Inhalte des Referats werden vertieft und auf spezielle Themen wie Traumata, Umwelteinflüsse und persönliche Belastungen fokussiert. Messungen aus Forschungsprojekten zeigen nicht nur die Wirkung verschiedener manueller Therapien, sondern auch von Laser, Licht und Farbe. Aus diesen Messgrafiken sollen Informationen abgeleitet werden über Möglichkeiten, den eigenen Weg zur Gesundheit und Bewusstsein zu gestalten. Die Frequenzen des Deltabereichs können für Therapeut*innen ein Schlüssel sein, die eigene Arbeit zu intensivieren.
Leitung: Christl Brucher
Pädagogin, Mitarbeiterin des Vereins Neuroscience and Art
Erlebe, wie Worte, Körpersprache und Zwischentöne zusammenwirken. Entdecke verborgene Signale, verstehe Botschaften hinter dem Gesagten und gewinne mehr Klarheit im Miteinander. Indem du beide Ebenen wahrnimmst, stärkst du Vertrauen, vermeidest Missverständnisse und machst deine Kommunikation wirkungsvoller.
Leitung: Rudolf Corchia
Praxis in Therapie, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung sowie Lehrtherapie und Aus- & Weiterbildung, Ausbildungsverantwortlicher Gesundheitsakademie Schweiz, Präsident Hypnose Dachverband Schweiz
Leitung: Bruno Kapfer
Wie kann in der Therapie neben dem Inhalt auch der Ausdruck der Klient*innen sowie die darunter liegenden Rhythmen in Sprache, Stimme, Haltung und Atmung aufgegriffen werden und für den therapeutischen Prozess genutzt werden? Wie geschieht dadurch wie von selbst eine Vertiefung der Selbstwahrnehmung bei Klient*innen? Und wie können Impulse achtsam über diese Rhythmen angeboten werden? Neben einem theoretischen Input wird es in diesem Workshop Raum für praktisches Üben und gemeinsames Vertiefen geben.
Resonanz in der therapeutischen Arbeit bedeutet, mich nonverbal berühren und bewegen zu lassen mit dem Bewusstsein, im gleichen Moment auch mein Gegenüber zu berühren und zu bewegen. Dieser Prozess folgt einem inneren Rhythmus – einem feinen Wechselspiel von Körpersignalen, Mimik und Gestik. Angemessen in Resonanz zu sein heisst, achtsam wahrzunehmen: Wo bin ich? Und wo ist die/der andere? Was bedeutet das für unseren Praxisalltag?
Leitung: Xenia Tschopp
KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Craniosacral Therapie, Dozentin
Taketina ist ein musikalischer Gruppenprozess, mit dem Rhythmus effektiv und lustvoll erfahren und gelernt werden kann. Mit einfachen Schritten, Klatschen und der Stimme schwingen wir vertrauensvoll im Rhythmus und entdecken, dass wir gleichzeitig über unsere Sinne und Motorik mit mehreren Rhythmen verbunden sein können.
Leitung: Annemone Gonon
Heilpädagogin, Tänzerin und Tanzpädagogin, Taketina-Rhythmuslehrerin
Fühlende Präsenz als Teil unserer nonverbalen Kommunikation ist bereits eine therapeutische Intervention. Wir erforschen ganz praktisch, wie wir durch das bewusste Einstimmen auf die Rhythmen und Schwingungsfrequenzen unserer 3 Körper präsenter werden können und welche zentrale Rolle dabei das Fühlen unserer Gefühle & Emotionen spielt. Im zweiten Teil des Workshops vertiefen wir unsere Präsenz durch eine Präsenz-Meditation, welche mehr Kohärenz im Gehirn erzeugt, uns verschiedene Rhythmen des Gehirns zugänglich macht und uns zu tieferen Bewusstseinszuständen führen kann.
Leitung: Maired Petzoldt
Eidg. anerkannte KomplementärTherapeutin, dipl. Craniosacral Therapeutin und Trainerin für Transparente Kommunikation & Meditation mit eigener Praxis in Bern.