Prof. Dr. Ulrike Spörhase
Emeritierte Professorin für Biologie und Didaktik, akademische Lehr-, Publikations- und Beratungstätigkeit
Referat:
Im Rhythmus bleiben – Kohärenz aus biologischer PerspektiveDer menschliche Körper kann als ein komplexes System mit unterschiedlichen Organisationsebenen (Ebene der Moleküle, Zellen, Gewebe, Organe, Organsysteme) begriffen werden. Auf jeder Organisationsebene werden durch Wechselwirkungen neue Qualitäten (sog. emergente Eigenschaften) hervorgebracht. Ein gut funktionierender Organismus zeichnet sich u.a. durch eine Kohärenz der Rhythmen innerhalb und zwischen den einzelnen Organisationebenen aus. Störungen der Kohärenz können Krankheiten verursachen.
Zu meiner Person:
Studium der Fächer Biologie und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien in Göttingen, 1992 Promotion an der Universität Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zoologie und Anthropologie in Göttingen, Studienrätin am Institut für Didaktik der Biologie an der Universität Frankfurt/M., seit 2003 Professorin für Biologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit den Lehrgebieten Zoologie, Entwicklungsbiologie, Humanbiologie, allg. und spezielle Fachdidaktik sowie Gesundheitspädagogik. Seit 2022 Emerita.
Zu meiner Tätigkeit:
Als Emerita akademische Lehr-, Publikations- und -beratungstätigkleit
Publikationen:
- Leiblein, T.; Bitzer, E.-M.; Spörhase, U. (2022). What Skills Do Addiction-Specific School-Based Life Skills Programs Promote? A Systematic Review. Sustainability 14, 15234.
- Spörhase, U. (2021). Biologie Didaktik. Cornelsen Scriptor, 8. Auflage.
- Spörhase, U. et al. (2019). Bewegung nach Brustkrebs aufnehmen und aufrechterhalten - ein Schulungsmanual. Projekt: Motivational-volitionale Intervention - Bewegung nach Brustkrebs (MoVo-BnB), Tübingen.
- Koller, J.; Spörhase, U. (2018). Die Herausforderung grenzüberschreitender Sexualität in der stationären Altenpflege. Heilberufe Science, 9, 77–85.