Dr. med. Thomas Nagel
Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie im Lungenzentrum des HELIOSKlinikums Krefeld
Referat:
Von der Kadenz des Liquors – die medizingeschichtlichen Wurzeln der Craniosacral TherapieHeute finden die Prinzipien der Biomechanik von Schädel und Wirbelsäule, ihrer bindegewebigen Anhänge und deren Wechselspiel mit den ihnen innewohnenden Organen Anwendung in der Craniosacral Therapie in Form der methodenbasierten Befunderhebung und Arbeit mit dem Cranio-Rhythmischen-Impuls bzw. dem PRM. Woher aber stammt das Wissen über den Inhalt des Schädel-Wirbelkanals und der dort im Leben stattfindenden Bewegungen? Ein wenig bekannter Pfad der neurophysiologischen Medizingeschichte führt zur Antwort.
Zu meiner Person:
Dr. med. Thomas T. Nagel: Studium der Humanmedizin an der Universität des Saarlandes von 1997 bis 2003 und von 2003 bis zur Approbation 2007 an der RWTH Aachen. Promotion 2012 am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH in Aachen. Von 2008 bis 2014 Arzt in Weiterbildung in den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach, seit 2016 Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie am HELIOS-Klinikum Krefeld. Mitglied des Marburger Bundes und der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie.
Informationen zu meiner Tätigkeit:
Seit 2016 Oberarzt in der Klinik für Thoraxchirurgie im Lungenzentrum des HELIOS-Klinikums Krefeld
Publikationen:
- Thomas T. Nagel, Dominik Groß, Die Erforschung der Bewegungen des Gehirns vom frühen 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert, Proceedings-Band. Aachen 2007, S. 107-110
- Thomas T. Nagel, Dominik Groß, Die "Gehirnbewegungen" - Historische Anmerkungen zu einem vergessenen Forschungsgegenstand und seinen maßgeblichen Protagonisten, Medizingeschichte in Schlaglichtern. Kassel 2010, S. 125-146
- Thomas T. Nagel, Die Erforschung der "Gehirnbewegungen" in medizinhistorischer Sicht. Kassel 2012