Unternavigation
Programm
Workshops Samstag 15:00 bis 16:15
![]() | «Stille, Wahrnehmung und Körper»Nach einer einführenden Meditation erforschen wir unsere begrenzenden Konzepte und versuchen in einen Raum von Konzeptlosigkeiten zu gelangen. Wir beobachten mittels Einzel- und Paarübungen das Verhältnis von Körper, Wahrnehmung und Stille, um einen Ort offener Präsenz zu finden – einen Ort offener, konzeptloser Präsenz, welche Heilung und Ganzheit in unserer Arbeit fördert.Leitung: Annalis Prendina Craniosacral Therapeutin, Supervisorin, Coaching, studierte buddhistische Lehren, integriert kontemplative Meditation in ihre Arbeit *** |
![]() | Ist unsere Arbeit 6 dimensional?Greifen wir mit unseren Händen in den Hyperraum der 5./6. Dimension, wenn wir den Craniosacralen Rhythmus wahrnehmen? Welche Erklärungen kann uns die neue Physik in unserem Selbstverständnis geben?Leitung: Harald Faltz seit über 30 Jahren Neurologe in eigener Praxis mit naturheilkundlichem Behandlungsansatz, überwiegend craniosacral, Referent Cranio Suisse® *** |
![]() | «Übungen zur übersinnlichen Wahrnehmung»Ein Fundament der therapeutischen Arbeit ist die Fähigkeit der Einfühlung und Intuition. Die Seele verfügt über diese Gaben. Es ist aber sinnvoll, sie immer wieder zu üben und zu verfeinern. In diesem Kurs werden solche Übungenvorgestellt und praktiziert. Die Übungen werden individuell ausgeführt und anschliessend gemeinsam besprochen. Danach ist Zeit für Fragen und Gespräche. Leitung: Karsten Massei Autor, Seminarleiter und Lehrer, ausgebildeter Heilpädagoge *** |
![]() | «Stille & Bewegung als spirituelle Praxis im Alltag»Stille und Bewegung stellen sowohl in der therapeutischen Arbeit als auch in einer alltagstauglichen spirituellen Praxis zwei Hauptprinzipien dar. Beide Kompetenzen erforschen wir im Workshop mit Meditationsanleitungen bzw. durch Übungen, um einerseits das tiefere Ruhen in einem präsenten Raum der Stille und andererseits das präzise eingestimmte Mitschwingen mit der Bewegung des Lebens (auch im therapeutischen Kontext) wahrzunehmen.Leitung: Maired Petzoldt Craniosacral Therapeutin, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Trainerin fur Transparente Kommunikation & Meditation *** |
![]() | «Stille im Daoistischen Qi Gong»Wahrnehmung und Wirklichkeit spielen innerhalb des Daoismus und seiner Methoden eine zentrale Rolle. Daoistische Praktiken, im Westen unter dem Namen Qi Gong bekannt, dienen primär nicht nur der Verjüngung und Gesunderhaltung, sondern dem Erkennen. Grundlage all dieser Übungen ist Stille und das Kultivieren von Stille, das Schärfen von Sinnen und Wahrnehmung. Wir üben ruhig, langsam – achtsam und beständig.Leitung: Ron Timm Qi Gong, Kung Fu, Taiji, Sen Healing Dao Instructor, Studium des Heilenden Dao Systems, Zazen und taoistischer Meditation. Shiatsu Therapeut, Seiki Soho - Taoistisches Qi Gong des Wasserweges, Energy Arts Instruktor *** |