Fachkongress Cranio Suisse

Workshops Freitag 15:00 bis 16:15

«Stress – ein subjektives und situatives Empfinden».

Die Tatsache, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und die Wirklichkeit aus jeder persönlichen und zeitlichen Perspektive anders aussieht, löst Stress sowie oft intra- und interpersonelle Konflikte aus. Es ist wichtig, zu wissen, wie wir
diese angehen und auflösen können, damit der Stress eben nicht chronisch wird und/oder sich auf unser Umfeld überträgt. Ebenso wichtig ist, wie wir Stress ansprechen können, wenn er sich im Umfeld manifestiert.

Leitung: Franziska Bischof-Jäggi
Pädagogische Psychologin, lic phil., Autorin, Unternehmerin
***

«Präsenz im Hier und Jetzt»

Über angeleitete Übungen mit Körper und Stimme erforschen wir in einem freien Tanz, in Musik und Stille, die Präsenz unseres Körpers. Dabei wird der «Raum hinter uns» fokussiert, wir drehen den Blick in eine andere Richtung
über die Körperwahrnehmung, währenddem wir gleichzeitig über die Augen die Wirklichkeit vor uns betrachten. Eine Dualität kann so stattfinden, und wir bewegen uns in einer spürbaren Polarität.

Leitung: Nicole Berndt-Caccivio
Gastdozentin/Choreographin/Performerin im zeitgenössischen Tanz,
Craniosacral Therapeutin seit 2004
***

«Arbeit mit dem Fokus»

Durch die Arbeit mit dem Fokus können Therapeut*innen, das was sie wahrnehmen, selbst beeinflussen. Ob sie auf einen Punkt in der Geschichte von Klient*in fokussieren, ein breites Gesichtsfeld wählen, mit ihrem Fokus näher
herangehen, oder innerlich Raum geben, wirkt sich auf die Wahrnehmung von Therapeut*in und Klient*in aus. Ein bewusster Umgang mit dem Phänomen des Fokus gibt Therapeut*innen Orientierung und Führung im Verlauf des Prozesses und hilft Klient*innen neue Räume zu entdecken. In diesem Workshop erforschen wir mit einer Übung die Wirkungen des Fokus auf unser «Gegenüber» und dessen bewusste Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

Leitung: Barbara Sieger
Physiotherapeutin, Heilpraktikerin Psychotherapie, Coach, Craniosacral Therapeutin, Dozentin Gesprächsführung
***

«Priming-Effekte in der Praxis, und wie sie unterstützen können»

Unter Priming (dt. Bahnung) versteht man die meist unbewusste Verknüpfung eines Reizes mit Vorerfahrung. Bahnende Reize (ein Wort, ein Bild, ein Geruch, eine Geste etc.) können Gemütszustand und Verhalten beeinflussen. Im
Workshop werden Forschungsergebnisse vorgestellt. Wir gehen den Fragen nach, wo wir Priming-Effekte in der Praxis erkennen, inwiefern sie einen therapeutischen Prozess unterstützen und als therapeutische Intervention bewusst eingesetzt werden können. Der Austausch unter den Teilnehmenden wird moderiert.

Leitung: Tamara Odermatt
Psychologin MSc, KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode Shiatsu, Supervisorin OdA KT
***

«Die bewusste Wahrnehmung unserer Wirklichkeit über unsere 3 Körper»

Wahrnehmung ist ein subjektiver Prozess. Es gibt nicht «DIE Wirklichkeit», sondern nur «meine» Wahrnehmung von Wirklichkeit. Der Workshop lädt uns ein, unser eigenes Wahrnehmungsinstrument – bestehend aus physischem,
emotionalem und mentalem Körper – besser kennenzulernen. Wir vertiefen unseren Selbstkontakt, verstehen die Entstehung von «Somatisierung» und «chronischem Denken-Müssen», und erfahren Wahrnehmungsübungen, die
auch in der eigenen Arbeit mit Klient*innen anwendbar sind.

Leitung: Maired Petzoldt
Craniosacral Therapeutin, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom, Trainerin fur Transparente Kommunikation & Meditation
***