Unternavigation
Programm
Dr. Barbara Bleisch
"Wahrnehmung & Wirklichkeit – eine philosophische Betrachtung"
Kurzübersicht über mein Referat
Von Karl Popper stammt der Satz: «Der Verrückte, der sich für ein Rührei hält, ist nicht deshalb im Unrecht, weil er in der Minderzahl ist.» Warum aber dann? Was macht eine Wahrnehmung wahr? Und worin besteht gesichertes Wissen? Eines wissen wir gewiss: Unsere Wahrnehmung ist immer mal wieder trügerisch. Wir alle leiden unter Wahrnehmungsverzerrungen und urteilen aufgrund von Vorurteilen. Einige Philosophen haben sich auch gefragt, ob es allenfalls noch ganz andere Zugänge zur Wirklichkeit geben könnte, als unser Denk- und Beobachtungsvermögen es nahelegen. Der Psychologe und Philosoph William James schrieb schon um 1900, unser normales Wachbewusstsein sei «nur ein besonderer Typ von Bewusstsein». Doch wie gelingt umfassendes Bewusstsein - und was hat das noch zu tun mit der«Wirklichkeit»?
Zu meiner Person
Philosophin und Autorin und Moderatorin der „Sternstunde Philosophie“ (SRF). Ausserdem feste Kolumnistin beim „Tages-Anzeiger“ und Dozentin für Ethik in verschiedenen universitären Weiterbildungsstudiengängen.Publikationen
|